Skip to main content

Wenn Sie im Traum einkaufen – Träume deuten lernen

Schon in der Antike war die Traumdeutung nicht unbekannt. Damals wurde Träumen allerdings eine göttliche oder dämonische Botschaft unterstellt. Es gibt sogar noch heute volkstümliche Deutungen, die verschiedenen Traumsymbolen beispielsweise Glück oder Pech zuschreiben. Seit Sigmund Freud sich jedoch im 19. Jahrhundert auf tiefenpsychologischer Ebene damit auseinandergesetzt hat, ist den meisten Menschen klar, dass Träume eine Verarbeitung des täglichen Erlebens darstellen und oft unterbewusste Botschaften an den Träumenden senden, die es dann nur noch zu entschlüsseln gilt. Eine gute Möglichkeit für Jeden bietet dafür das Internet: Mit einer Traumdeutung online hat man nach wenigen Klicks einen kleinen Einblick in sein eigenes Unterbewusstsein.

Einkaufen im Traum – Wünsche und Träume realisieren

Wenn wir im Traum etwas kaufen, verbirgt sich dahinter fast immer ein Wunsch oder ein Bedürfnis nach etwas Bestimmtem. Da Träume jedoch meist mit verschlüsselten Botschaften arbeiten, deckt sich der Wunsch nur sehr selten mit dem, was im Traum tatsächlich gekauft wird. Sehr oft beziehen sich diese Wünsche auf zwischenmenschliche Bereiche und die sozialen Kontakte mit anderen Menschen. Dadurch, dass unsere Träume verschlüsselt sind, ist es wichtig, das Gesamtbild zu sehen. Dazu sollte man sich fragen: Wie ist die Situation im Traum, wie fühle ich mich, wie handele ich?
Verfällt man beispielsweise in einen regelrechten Kaufrausch, deutet dies darauf hin, dass man im realen Leben auch ein zügelloses Bedürfnis hat, das man so schnell, wie möglich befriedigen möchte. Vielleicht sogar ohne Rücksicht auf Verluste. Auch andere Deutungen sind möglich. Einkaufen kann den Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmtheit zeigen. Hier kommt es wieder darauf an, wie der Traum jeweils empfunden wurde. Ist Alles, was man kaufen möchte, bereits ausverkauft? Dann hat man vielleicht im realen Leben das Gefühl, nie das zu bekommen, was man will.

Häufige Traumsymbole und ihre Bedeutung

Einige Traumsymbole tauchen relativ häufig auf. Dazu zählt beispielsweise das Wasser. Dieses Symbol ist immer ein Zeichen von hoher Emotionalität und tiefen Gefühlen. Auch vom Tod träumen sehr viele Menschen. Dass man nach so einem Traum zunächst Angst bekommt ist verständlich, dies müsste man aber eigentlich nicht haben: Todesträume kündigen eine Veränderung an, nicht den Tod selbst. Entweder kann man eine nahende Veränderung spüren oder man wünscht sie sich. Im Traum vor etwas zu fliehen ist meist sehr einfach zu deuten. In Verfolgungsträumen spielen reale Ängste eine große Rolle. Meist sind es zudem Ängste, vor denen wir uns verschließen, die wir nicht wahrhaben wollen – was die Angst im Traum (und auch im realen Leben) nur noch mehr verstärkt. Egal, wovon man träumt, das Wichtigste bei der Deutung ist, den Zusammenhang zwischen den Symbolen zu erkennen und nicht alles so wörtlich und bildlich zu nehmen, wie es uns im Traum erscheint.